Angebote für Betriebe

Sie...

suchen geeignete Auszubildende?

in Baden-Württemberg!

 

suchen Kooperationspartner?

für eine Verbundausbildung!

 

wollen in die Ausbildung einsteigen?

und wissen nicht recht wie!

 

wollen Geflüchteten eine Chance geben?

und wollen eine/n Geflüchtete/n ausbilden!

 

wünschen Beratung?

rund um die Ausbildung zum/zur Hauswirtschafter/in!

Dann kontaktieren Sie uns, wir helfen gerne weiter! 


Leitfaden: Ausbildung in der Hauswirtschaft 

Der Leitfaden richtet sich in erster Linie an Betriebe, die grundsätzlich an einer Ausbildung interessiert sind, sich aber noch nicht näher mit dem Thema beschäftigt haben. Er liefert Ihnen übersichtlich Antworten auf u. a. folgende Fragen:

  • Warum lohnt es sich, im eigenen Unternehmen Hauswirtschafter/innen auszubilden?
  • Wie komme ich an Auszubildende?
  • Welche Möglichkeiten gibt es für Zielgruppen wie Quereinsteiger/innen oder Menschen mit Sprachförderbedarf?
  • Wo finde ich Materialien, Hilfe und Ansprechpartner/innen? 


Der Leitfaden steht zum Download bereit.
Printexemplare können kostenlos per Mail bestellt werden. 

Tipps für das Azubimarketing

Die Suche nach Auszubildenden und die erfolgreiche Rekrutierung von Nachwuchskräften ist in allen beruflichen Einsatzfeldern der Hauswirtschaft eine Herausforderung.
Um die Besetzung von Lehrstellen in der Hauswirtschaft zu unterstützen, stellen wir Ihnen  unter "oikos-Wissen to go"  in einer Reihe von Tutorials und Materialien Informationen, Tipps und Praxishilfen für ein erfolgreiches Azubimarketing bereit.

Innerhalb der Diakonie in Baden und Württemberg können Sie außerdem die Angebote von "ran ans Leben" zur Akquise von Freiwilligen und Auszubildenden nutzen. 

Tipps für die (digitale) Ausbildung in der Hauswirtschaft 

Währende der Zeit des Lockdowns und der Corona-Krise im Frühjahr 2020 standen viele Betriebe und Ausbildende vor der Herausforderung, ihre Auszubildenden mit praktischen und theoretischen Aufgaben im häuslichen Umfeld beschäftigen können. 

Damals wurden im Projekt "oikos-plus" des Diakonischen Werks Württemberg Tipps zusammengestellt, wie Ausbildung während der Schließung von Berufsschulen und mitunter auch Betrieben gelingen kann. 
Inzwischen ist der Lockdown vorbei und der Ausbildungsbetrieb verläuft allmählich wieder in gewohnten Bahnen. Digitale Optionen des Lernens in der Berufsausbildung Hauswirtschaft werden jedoch auch in Zukunft weiter gefragt sein. 


Wir stellen Ihnen den Leitfaden hier zum kostenlosen Download bereit. 

Überbetriebliche Ausbildung (ÜBA) zu „Reinigen und Pflegen von Textilien“ in Kupferzell

Maßnahmen und Formen der Überbetrieblichen Ausbildung können die Attraktivität eines Ausbildungsplatzes erhöhen, wenn ein Betrieb nicht alle Themenfelder des Ausbildungsordnung abdeckt. Derzeit gibt es in Baden-Württemberg das ÜBA-Angebot "Reinigen und Pflegen von Textilien".

Vorteile für Ausbildungsbetriebe sind u. a.: 

  • Die Suche nach einem Kooperationsbetrieb entfällt. 
  • Geringe Kosten (nur Ausgaben für An- und Abreise, Unterkunft und Verpflegung).
  • Ihre Auszubildenden sind nur noch eine Woche weg. 
  • Kognitives Lernen: Ihre Auszubildenden vertiefen die betrieblichen Abläufe durch die Bearbeitung eines Leittextes und eines kleinen Arbeitsprojektes. 
  • Ihre Mitarbeitenden und Ausbildenden erfahren Entlastung.



Auf der Homepage der Akademie Kupferzell finden Sie alle Informationen zur Überbetrieblichen Ausbildung "Reinigen und Pflegen von Textilien", samt den nächsten Lehrgangsterminen und Anmeldeformular.

Warum ausbilden in der Hauswirtschaft?

"Ausbildung? Nein, das machen wir nicht. Wir brauchen fertige Fachkräfte! Außerdem ist Ausbildung viel zu teuer!"

Dies stimmt so nicht. Wieso lohnt es sich für Sie als Betrieb auszubilden? Dazu gibt es zahlreiche monetäre und nicht-monetäre Argumente. Auf den Seiten des Bundesinstituts für Berufsbildung (BiBB) gibt es aktuelle Zahlen & Fakten zu diesem Thema.  

Die Erträge von Ausbildung in der Hauswirtschaft 

"Rund 2/3 der Bruttokosten einer Ausbildung werden durch Erträge gedeckt"

Eine Aktualisierung der Kosten-Nutzen-Rechnung bzgl. der Ausbildungsaktivität von Betrieben zeigt im Jahr 2020: Auch heute noch gilt für die meisten dualen Ausbildungen, dass sie für Betriebe oftmals deutlich geringere Netto- als Bruttokosten bedeuten. Im Ausbildungsverlauf zeigt sich außerdem: Mit jedem Jahr steigen die Erträge, die Ihnen ihre Auszubildenden einbringen! Alle Daten & Fakten finden sich im unten verlinkten BIBB-Report. 

Weiterführende Links zur Ausbildung in der Hauswirtschaft in Baden-Württemberg 

Ansprechpartner zu allen Fragen der Ausbildung