Fachkraftgewinnung in der Hauswirtschaft
Ausbildung zum/r Hauswirtschafter/in
Die Ausbildung in der Hauswirtschaft ist ein zentraler Baustein, um dem Fachkräftemangel aktiv zu begegnen. Wer selbst ausbildet, sichert nicht nur die Qualität hauswirtschaftlicher Leistungen, sondern gewinnt motivierte Mitarbeitende, die passgenau zur eigenen Einrichtung passen.
Ob Seniorenheim, Klinik, Bildungseinrichtung oder sozialer Träger – Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschafter übernehmen vielfältige und verantwortungsvolle Aufgaben. Eine praxisnahe Ausbildung legt dafür den Grundstein.
Für alle, die selbst ausbilden (möchten), gibt unsere Handreichung „Ausbildung in der Hauswirtschaft: Was ist zu beachten?“ hilfreiche Tipps rund um Voraussetzungen, Organisation und Begleitung der Ausbildung:
Setzen auch Sie auf Ausbildung – für die Zukunft der Hauswirtschaft!
👉 Unser Flyer zur Ausbildung in der Hauswirtschaft bietet viele Informationen rund um die Ausbildung für Ausbildungsinteresierte
Quereinstieg Hauswirtschaft
Sie arbeiten bereits in der Hauswirtschaft, haben aber keinen anerkannten Berufsabschluss?
Mit der Schulfremdenprüfung nach § 45.2 BBiG können Sie Ihre berufliche Erfahrung anerkennen lassen und den Abschluss Hauswirtschafter/in erwerben – ganz ohne klassische Ausbildung.
Unser Flyer zum Quereinstieg enthält alle wichtigen Informationen zur Prüfung, zu Voraussetzungen sowie zu Vorbereitungskursen in Ihrer Region:
Nutzen Sie Ihre Chance – und machen Sie Ihre Erfahrung offiziell!
Mit AZUBI-Marketing zu mehr Fachkräften
Die Zeiten, in denen sich Ausbildungsbetriebe ihre Bewerber*innen aussuchen konnten, sind vorbei. Heute stehen weniger Jugendliche mehr offenen Ausbildungsstellen gegenüber – die Generation Z kann selbstbewusst wählen, wo und wie sie sich ausbilden lässt. Deshalb müssen sich Betriebe neu aufstellen: Sie sollten ihr Ausbildungsangebot aus Sicht der Jugendlichen denken und aktiv für sich werben. Wer junge Menschen gewinnen will, braucht ein attraktives Gesamtpaket – abgestimmt auf ihre Erwartungen an Beruf und Betrieb. Dieser Leitfaden unterstützt Sie dabei, Ihr Angebot zielgerichtet zu gestalten und sich als attraktiver Ausbildungsbetrieb zu positionieren. Denn nur wer überzeugt, wird zum Wunscharbeitgeber.
Die Mappe "Ausbildungsmarketing für kleine und kleinste Unternehmen" des RKW-Kompetenzzentrums können sie kostenfrei unter folgendem Link downloaden oder bestellen
Nachwuchs gewinnen – mit Schülerpraktika in der Hauswirtschaft
Praktikum macht Lust auf mehr!
Ein Schülerpraktikum ist oft der erste Kontakt mit der Berufswelt – und eine große Chance, junge Menschen für die Hauswirtschaft zu begeistern. Betriebe, die Praktikumsplätze anbieten, leisten nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Berufsorientierung, sondern sichern sich auch ihren Nachwuchs von morgen.
Gehen Sie aktiv auf regionale Schulen zu!
Viele Schulen suchen engagierte Betriebe für Berufspraktika. Zeigen Sie, wie vielseitig, verantwortungsvoll und sinnstiftend Hauswirtschaft ist – mit einem gut vorbereiteten Einblick in den Berufsalltag.
Hilfreiche Materialien zur Vorbereitung:
📄 Berufsorientierungsrallye für Workshops (PDF)
📄 Praktikumsleitfaden (Bayern, 2024) (erstellt vom KOHW in Bayern für Bayern aber mit vielen hilfreichen Informationen)
Personalgewinnung im Fokus der Fortbildungen 2025
Die Gewinnung qualifizierter Fachkräfte ist eine zentrale Herausforderung in der Hauswirtschaft – und war deshalb ein Schwerpunkt unserer Fortbildungen im Jahr 2025. Unter dem Titel „Innovativer Einstieg in die professionelle Hauswirtschaft“ sowie „Innovative Konzepte der Nachwuchskräftegewinnung für die Hauswirtschaft“ wurden aktuelle Strategien und Best Practices vorgestellt und diskutiert.
Die Präsentationen und weiterführenden Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie hier